- Details
Am 14. März 2025 stand der außerschulische Unterricht der Klasse BVJa unter dem Thema „Ehrenamt“. Zusammen mit Frau Geißler-Kraft, Frau Bühler-Saal und Herrn Messerer unternahm die Klasse einen Unterrichtsgang zur Feuerwehr.
Herr Brehme, Mitarbeiter bei der Feuerwehr, nahm uns in Empfang und stellte uns die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr vor. Im Stadtfeuerwehrverband Ansbach sind 850 aktive Feuerwehrleute ehrenamtlich im Notfall im Einsatz. Die Hauptfeuerwache ist rund um die Uhr mit 11 hauptamtlichen Kräften besetzt.
Weiterlesen: Unterrichtsgang der Klasse BVJa zur Feuerwehr Ansbach
- Details
Die Klasse BVJa unternahm am 28.02.2025 einen Unterrichtsgang zum Hofgarten in Ansbach, um das Berufsbild des Gärtners/der Gärtnerin näher kennenzulernen. Frau Sand, Gartenmeisterin und Betriebsleiterin des Hofgartens, ist Angestellte der Bayerischen Schlösserverwaltung. Sie führte uns durch die barocke Anlage, die zwischen 1723 und 1750 nach französischem Vorbild entstand. Vor 300 Jahren wurde die erste Lindenallee gepflanzt.
Frau Sand erklärte uns, dass zur Ansbacher Residenz ein Hofgarten mit Orangerie gehört. In der Orangerie wurden früher die wertvollen Zitronen- , Pomeranzen, Oliven-, Pistazien-, Feigen- und Orangenbäume während des Winters untergebracht. Heute stehen die Bäume in einem neuen Gebäude. Die Orangerie wird für ein Café und Veranstaltungen genutzt.
Weiterlesen: Das Berufsbild Gärtner: Unterrichtsgang zum Hofgarten Ansbach
- Details
Führung durch die Technikräume des Standortes Ansbach ─ eine gewinnbringende Unterrichtseinheit mit vielen neuen Einblicken
Weiterlesen: Führung durch die Technikräume des Standortes Ansbach
BIKa Projektunterricht im Wald
Abgelaufen- Details
Naturschutzprojekt mit den Naturpark-Rangern
Am 13. und 20. Februar 2025 führte die Berufsintegrationsklasse BIKa zusammen mit den Naturpark-Rangern in einem Hutewald in Oberdachstetten ein Naturschutzprojekt durch.
Bei diesem Projekt ging es darum, die Kulturlandschaft und den ökologisch wertvollen Hutewald in Oberdachstetten zu schützen. Bei dem Hutewald handelt es sich um einen alten Eichenwald, in den früher die Schweine getrieben wurden, damit sie die nahrhaften Eicheln fressen konnten. Dies ist seit vielen Jahren nicht mehr erlaubt, so dass der Hutewald zunehmend verbuscht. Dies bedeutet, so erklärte uns Naturpark-Ranger Herr Benjamin Krauthahn, dass Sträucher und Büsche (vor allem die Schlehen) ungehindert wachsen, sich ausbreiten und damit den Lebensraum z. B. von Eidechsen, Käfern, Insekten, Vögeln und Pflanzen zerstören können.
- Details
Der Besuch der Polizeiinspektion Ansbach am 18. Februar 2025 war für die Klasse BVJa ein besonderes und aufregendes Ereignis: Wir wurden vom Bezirkstagspräsidenten Mittelfranken, Herrn Forster, und unserem Schulleiter, Herrn Gaffron, begleitet.Bei unserer Ankunft wurden wir von den beiden Leitern der Polizeiinspektion, Herr Leitenden Polizeidirektor Mehringer und dem stellvertretenden Leiter, Herrn Schuster, Herrn Polizeioberkommissar Däubler und Frau Polizeioberkommissarin Schneider-Hussi herzlich begrüßt.
Weiterlesen: Unterrichtsgang zur Polizei – Herr Bezirkstagspräsident Forster begleitete uns
- Details
Nachdem Antisemitismus derzeit wieder im Gespräch ist, halten wir eine Aufklärung unserer Schülerinnen und Schüler über das Judentum für sehr wichtig. Am 10.02.2025 unternahm die Klasse BIKd zusammen mit den Lehrkräften, Inge Bühler-Saal und Claudia Geißler-Kraft, einen Unterrichtsgang zur Synagoge in Ansbach. Herr Dietzinger, Stadtführer der Stadt Ansbach, erwartete uns an der Synagoge, die 1744 erbaut wurde. Sie fügt sich ziemlich unauffällig in die Häuserreihe ein. In der Reichskristallnacht wurde die Synagoge nicht abgebrannt, weil man die Häuser der Innenstadt nicht gefährden wollte. Sie wird nicht mehr als Kirche benutzt, sondern dient seit 1964 musealen Zwecken.
Weiterlesen: Antisemitismusprävention - Besuch der Ansbacher Synagoge
Informationen durch Zollbeamte
Abgelaufen- Details
Am 10. Januar 2025 hatten wir Beamte des Hauptzollamts aus Nürnberg, Frau Martina Stumpf und Herrn Markus Jenske, bei uns zu Gast.
BIKa Lehrfahrt nach Rothenburg ob der Tauber
Abgelaufen- Details
Am 10. Dezember 2024 fuhr die Berufsintegrationsklasse Bik a nach Rothenburg ob der Tauber, um dort das Kriminalmuseum, den Röderturm sowie die Stadtmauer zu besichtigen. Die Lehrerinnen Dorota Bergler und Claudia Geißler-Kraft begleiteten die Gruppe.Ausgerüstet mit Aufgabenblättern, starteten die Schüler wissbegierig und abenteuerlustig in kleinen Gruppen zur Turm- und Museumsrallye.
- Details
Am 06.12.2024, dem Nikolaustag, unternahm die Klasse DKBSc einen aufregenden Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber. Begleitet wurden wir von unseren Lehrerinnen, Frau Aliyeva, Frau Ternavska, und den sozialpädagogischen Begleiterinnen, Frau Kurunczi und Frau Herbst.
Der Tag begann früh, als wir uns kurz vor 8 Uhr an der Schule trafen, um mit dem Bus in Richtung Rothenburg aufzubrechen. Während der Fahrt genossen die Schülerinnen und Schüler die wunderschöne Aussicht auf die Natur. Die winterliche Landschaft und die klare Luft sorgten bereits für Vorfreude auf den Tag.
Weiterlesen: DK-BSc - Lehrfahrt zum Weihnachtsmuseum in Rothenburg
BIKa organisiert freitags den Pausenverkauf
Abgelaufen- Details
Mit großer Begeisterung organisiert die Klasse BIKa zusammen mit ihrer Lehrkraft, Frau Weiss, freitags den Pausenverkauf. Dass den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe viel Spaß macht, kann man auf den Fotos sehen. Mit viel Engagement und Freude bereitet die Gruppe 1 in den ersten beiden Stunden die Speisen (z. B. Döner, Hot Dogs, belegte Semmeln und vieles mehr) zu. Die Gruppe 2 kümmert sich dann um den Verkauf in der Pause. Zur großen Freude ist meistens alles restlos ausverkauft!