Samstagsprojekt der S11, Gruppe 2
Abgelaufen- Details
Zum Motto: „Der Mai ist gekommen“ luden wir, Gruppe II der 11. Klasse Sozialpflege, zu einem Samstagsprojekt ein. Unsere Gäste waren Kinder und Jugendliche, mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Beeinträchtigungen, aus den Bruckberger Heimen.
Samstagsprojekt der S11, Gruppe 1
Abgelaufen- Details
Am 25.03.2023 haben wir, die Gruppe I der 11. Klasse Sozialpflege, unser Samstagsprojekt zum Thema „Ostern“ durchgeführt. Eingeladen waren 7 Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Einschränkungen und Behinderungen aus den Bruckberger Heimen.
Gemeinsam haben wir mit den Teilnehmern gebastelt, gebacken und unsere hergestellten Leckereien gegessen.
Praxisanleitertreffen Sozialpflege
Abgelaufen- Details
Nach einigen Jahren coronabedingter Pause, konnte die Fachabteilung Sozialpflege dieses Jahr am 14.03.2023 wieder ein Praxisanleitertreffen abhalten. Zu Gast waren Fachkräfte aus den verschiedenen Schwerpunktbereichen der Sozialpflegerischen Praxis: stationäre und ambulante Pflege sowie Heilerziehungspflege.
Impressionen aus der Sozialpflege
Abgelaufen- Details
Auch Theorieunterricht kann anschaulich sein ...
Wir vergleichen Puls und Blutdruck in Ruhe und nach Anstrengung und analysieren die Ergebnisse.
Die Anatomie des Herzens haben wir anhand verschiedener Modelle erarbeitet ...
MuBiK in der Sozialpflege
Abgelaufen- Details
Endlich dürfen wir wieder Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule begrüßen und unsere Ausbildungsrichtung vorstellen!
Am Donnerstag, den 28.04.2022, besuchten unsere Schule Schüler*innen aus der 8. Klasse der Mittelschule Feuchtwangen Land. Auch die Information über die Berufsfachschule für Sozialpflege stand auf deren Agenda.
Die S11 hat es sich nicht nehmen lassen ihre Ausbildung selbstständig zu präsentieren.
Mit Unterstützung von Frau Mayer und Frau Petrovic haben die Schüler*innen der Klasse die Präsentation vorbereitet und das sah so aus:
Abschlussfeier BFS Sozialpflege
Abgelaufen- Details
Aufgrund der hygienischen Vorgaben musste in diesem Schuljahr die geplante Abschlussfeier leider abgesagt werden. Um den Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Sozialpflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf die Zeugnisse dennoch in einem feierlichen Rahmen überreichen zu können, fanden die Abschlussfeiern klassenweise statt.
- Details
Am 12. und 13. März waren während der Woche der Brüderlichkeit zwei Klassen der BFS Kinderpflege und die Sozialpflegeklasse in der Synagoge in Ansbach, um sich über das Gotteshaus der Juden und verschiedene Bräuche zu informieren.
Herr Amon führte die K11b am Donnerstag, Herr Biernoth die K11c und S11 am Freitag durch die Synagoge.
Die Klassen schauten sich vor dem Besuch der Synagoge die „Stolpersteine“ in der Nähe an. Diese Steine werden vor Wohnhäusern von ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern verlegt und sollen an jeden einzelnen erinnern.
Zum Synagogenbesuch berichten Schüler:
Vor der Synagoge bekamen wir einige Informationen, z. B. dass die Synagoge zwischen 1744 und 1746 gebaut wurde. Außerdem wurde uns erklärt, warum die Synagoge den Nationalsozialismus überstanden hat.
Dann gingen wir in die Synagoge. In der Mitte des Raumes befindet sich das achteckige Podium, die sogenannte „Bima“. Von dort aus wurde in den Gottesdiensten die Tora verlesen. Diese Bima ist eines von drei Merkmalen, die in jeder Synagoge vorhanden sind. Ein weiteres Merkmal ist die heilige Lade, die zur Aufbewahrung der Tora-Rollen dient. Diese heilige Lade befindet sich immer an der östlichen Stirnseite. Der Schrein ist heute jedoch leer, da die Tora in der Reichspogromnacht vom neunten auf den zehnten November 1938 verschwunden ist. Das dritte Merkmal ist das Fenster in der Ostseite des Dachstuhls, über der heiligen Lade, das den symbolischen Blick nach Jerusalem ermöglichen soll. Außerdem sahen wir uns einige Vitrinen an, in denen viele religiöse Gegenstände ausgestellt sind.
In einem Nebengebäude im Innenhof der Synagoge befindet sich das Ritualbad der Juden, die sogenannte „Mikwe“. Dieses Becken mit Wasser diente nicht zur körperlichen, sondern zur seelischen Reinigung.
Weiterlesen: Besuch der Synagoge in Ansbach BFS Soz und BFS Ki
Vorlesetag 2019 im Fachbereich Sozialpflege
Abgelaufen- Details
Mitte November findet jedes Jahr der bundesweite Vorlesetag statt. Ziel dieses Tages ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen in den verschiedensten Altersstufen zu wecken.
In der 11. Klasse der Sozialpflege bietet es sich an, diesen mit den Lehrplanforderungen des Faches LL zu verknüpfen. Die angehenden Pflegefachhelfer/Sozialbetreuer sollen erlernen, wie ältere und demente Menschen bzw. Menschen mit Behinderungen durch das Lesen, Vorlesen und Betrachten von bebilderten Büchern kognitiv gefördert werden können.
Über mehrere Wochen hinweg beschäftigten sich die 11.-Klässler mit diesem Themengebiet. Grundsätze für „gutes“ Vorlesen wurden erarbeitet, besprochen und durch gegenseitiges Vorlesen geübt. Dies berücksichtigten die Schüler dann bei der schriftlichen Planung einer „Vorlesestunde“ in ihrem Praktikumsbetrieb.
Die Ausarbeitungen wurden sich in den LL-Stunden gegenseitig vorgestellt und Anregungen zur Verbesserung gegeben. Wenn möglich, wurde das Ganze dann in der Praxis in die Tat umgesetzt und anschließend im Unterricht reflektiert.
Adventscafé 2019
Abgelaufen- Details
Der Weihnachts- und Neujahrsgruß vom BSZ Ansbach-Triesdorf 2019 lautete: „Wir sind eine Gemeinschaft“
Diesen Leitspruch setzten die Fachbereiche „Sozialpflege“ und „Ernährung und Versorgung“ (EuV) beim traditionellen Adventscafé in die Tat um. Nicht nur die Lehrkräfte arbeiteten dabei fachbereichsübergreifend zusammen, auch die Schüler*innen kooperierten über die Klassenverbände hinweg.
Während die Schüler*innen der S11 aus dem Fachbereich Sozialpflege in ihrem Unterrichtsfach „Hauswirtschaftliche Versorgung“ (HwV) Cookies-Backmischungen für den Verkauf herstellten, etikettierten die Schüler*innen des Fachbereichs EuV die Backmischungen fachgerecht und boten diese dekorativ zum Verkauf an. Um nicht die Katze im Sack zu kaufen, wurden den Käufern zusätzlich kostenlose Cookie-Kostproben angeboten. Auch dieses Schmankerl haben die Sozialpflegeschüler im HwV-Unterricht hergestellt.
Der Teamgeist hat sich ausgezahlt - Das Adventscafé war ein voller Erfolg.
Foto: Elke Federhofer
Text: Frieda Stellwag
Anleitertreffen Sozialpflege 2019
Abgelaufen- Details
„Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die pflegerische Arbeit“Am Dienstag, den 22. Oktober 2019 lud der Fachbereich Sozialpflege ihre Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zu einem Treffen in unser Schulhaus ein.
Um 14 Uhr begann das Praxisanleitertreffen in unserem Serviceraum. Frau Stellwag und Frau Ruff stellten mit Sozialpflegeschüler/-innen Häppchen, Kuchen und Kaffee her und bereiteten mit den Fachpraxiskolleginnen den Raum vor. Neben den eingeladenen Praxisanleiterinnen und – anleitern verschiedener Einrichtungen hatten wir auch Frau Hergenröder von der Hans-Weinberger-Akademie der AWO zu Gast. Nach einer Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Gaffron und unserer Abteilungsleitung Frau Krapp erfolgte eine kurze Vorstellungsrunde der Praxislehrkräfte. Es stellten sich vor: Frau Ehrmann, die auch unsere Fachpraxisbetreuung ist, Frau Guttenberger, Frau Körber, Frau Petrovic und Frau Stellwag. Nachdem sich alle Teilnehmer mit Essen und Getränken versorgt hatten, gab Frau Krapp einen Überblick über unser Schülerklientel. Dabei wurde deutlich, dass es immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in die Ausbildung zur/zum Sozialbetreuerin / Sozialbetreuer bzw. Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer zieht. Anschließend stellte Frau Körber die Einsatzbereiche des sozialpflegerischen Praktikums vor sowie den Ablauf und Zeitraum der Praxisplatzsuche. Das neu eingeführte Mündener Modell in den 10. Klassen wurde durch Frau Guttenberger vorgestellt und die dadurch geänderte Regelung der Fehlzeiten in der Praxis. Im Anschluss erläuterte Frau Ehrmann die neue Leistungserhebung im ersten Praktikum in der Altenpflege. Durch diese Informationsrunde erhielten die Praxisanleitungen einen guten Einblick in unsere neuen Konzepte. In der darauffolgenden Austauschrunde konnten einige Fragen seitens der Praxis geklärt werden, wie z. B. der Umgang mit sehr in sich gekehrten Schülerinnen und Schülern sowie zu deren Kleiderordnung und Arbeitszeit.