BIKa Lehrfahrt nach Rothenburg ob der Tauber
Abgelaufen- Details
Am 10. Dezember 2024 fuhr die Berufsintegrationsklasse Bik a nach Rothenburg ob der Tauber, um dort das Kriminalmuseum, den Röderturm sowie die Stadtmauer zu besichtigen. Die Lehrerinnen Dorota Bergler und Claudia Geißler-Kraft begleiteten die Gruppe.Ausgerüstet mit Aufgabenblättern, starteten die Schüler wissbegierig und abenteuerlustig in kleinen Gruppen zur Turm- und Museumsrallye.
- Details
Am 06.12.2024, dem Nikolaustag, unternahm die Klasse DKBSc einen aufregenden Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber. Begleitet wurden wir von unseren Lehrerinnen, Frau Aliyeva, Frau Ternavska, und den sozialpädagogischen Begleiterinnen, Frau Kurunczi und Frau Herbst.
Der Tag begann früh, als wir uns kurz vor 8 Uhr an der Schule trafen, um mit dem Bus in Richtung Rothenburg aufzubrechen. Während der Fahrt genossen die Schülerinnen und Schüler die wunderschöne Aussicht auf die Natur. Die winterliche Landschaft und die klare Luft sorgten bereits für Vorfreude auf den Tag.
Weiterlesen: DK-BSc - Lehrfahrt zum Weihnachtsmuseum in Rothenburg
BIKa organisiert freitags den Pausenverkauf
Abgelaufen- Details
Mit großer Begeisterung organisiert die Klasse BIKa zusammen mit ihrer Lehrkraft, Frau Weiss, freitags den Pausenverkauf. Dass den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe viel Spaß macht, kann man auf den Fotos sehen. Mit viel Engagement und Freude bereitet die Gruppe 1 in den ersten beiden Stunden die Speisen (z. B. Döner, Hot Dogs, belegte Semmeln und vieles mehr) zu. Die Gruppe 2 kümmert sich dann um den Verkauf in der Pause. Zur großen Freude ist meistens alles restlos ausverkauft!
- Details
Im Rahmen unseres Projekts zur Kriminalprävention unternahmen die Klassen BIKa (22.10.2024) und BIKd (18.11.2024) mit ihren Lehrkräften, Frau Geißler-Kraft, Frau Bühler-Saal, Frau Bergler, einen Unterrichtsgang zur Polizeiinspektion Ansbach. . Herr Polizeioberkommissar Däubler und Frau Polizeioberkommissarin Schneider-Hussi erwarteten uns.
Herr Däubler und Frau Schneider-Hussi gaben uns fachkundige Informationen darüber, welche Befugnisse die Polizei bei der Durchführung einer Personenkontrolle hat und wie man sich als Betroffener verhalten sollte. Wir durften die Zelle im Keller des Gebäudes besichtigen und erfuhren, warum die Zelle nur eine minimale Ausstattung hat. Das Gefühl, als Herr Däubler die Zellentür zumachte, war sehr unangenehm und alle waren sehr froh, als sie die Zelle wieder verlassen konnten.
- Details
Am 15 November 2024 unternahm die Klasse BIKb mit ihren Lehrkräften einen Unterrichtsgang zur Markgräflichen Residenz, dem Schloss in Ansbach. Das Ansbacher Schloss ist nicht nur touristisch interessant: hier ist die Regierung von Mittelfranken untergebracht.
Die Schlossführerin, Frau Pröll, begrüßte uns im Schloss und zeigte den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Räume des imposanten Gebäudes.
Sie gab uns Informationen zu den präparierten Pferden des Markgrafen, die eine Seltenheit darstellen. Die drei Präparate sind kulturhistorisch wichtig. Eines der Pferde ist vermutlich mit dem Markgrafen Georg Friedrich in einer Schlacht gefallen.
Weiterlesen: Exkursion der Klasse BIKb ins Ansbacher Schloss
- Details
Am 8. November 2024 unternahm die Klasse BIKc zusammen mit ihren Lehrkräften, Frau Geißler-Kraft und Frau Bühler-Saal, einen Unterrichtsgang zum Roten Kreuz in Ansbach. Dort bekam die Klasse fachkundige Informationen durch den Notfallsanitäter Simon Mayr.
Herr Mayr erklärte den Schülerinnen und Schülern das Berufsbild des Notfallsanitäters / der Notfallsanitäterin. Der Beruf Notfallsanitäter löste den Rettungsassistenten 2014 ab und entspricht nun der höchsten nichtärztlichen Qualifikation im Rettungsdienst. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind unter anderem der Mittlere Schulabschluss (oder eine mindestens zweijährige Ausbildung) und psychische und körperliche Belastbarkeit.
Weiterlesen: Unterrichtsgang der Klasse BIKc zum Roten Kreuz
- Details
Ein wichtiges Ziel unserer Lehrkräfte ist die Präventionsarbeit: Kriminalprävention, Integration unserer Schülerinnen und Schüler in unsere Gesellschaft und die Vermittlung von demokratischen Grundwerten des Rechtsstaates. Im Rahmen unseres Projekts zur Kriminalprävention besuchen unsere BIK- und BVJ-Klassen Gerichtsverhandlungen. Unterstützt werden wir hierbei von Frau Dr. Lehnberger, Direktorin des Amtsgerichts Ansbach. Bereits am 19.09.2024 nahm die Klasse BIKd an einer Gerichtsverhandlung teil: „Körperverletzung mit vier Zeugen“. Ein Vater ging auf einen - seiner Meinung nach - zu schnell fahrenden Autofahrer los. Er bekam eine Bewährungsstrafe, muss die Kosten des Verfahrens und zusätzlich 1500 Euro an den Verein „Kinderschicksale“ bezahlen.
Weiterlesen: Besuch von Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht
- Details
Am 18. Oktober 2024 unternahm die Klasse BIKb mit ihren Lehrkräften einen Unterrichtsgang zur freiwilligen Feuerwehr in Ansbach-Eyb.
Herr Mittemeyer, erster stellvertretender Kommandant der Ansbacher Feuerwehr, begrüßte uns in der Feuerwache. Die Ansbacher Feuerwache ist mit ihrer Wachzentrale, Ausstattung und Kapazität der zentrale Anlaufpunkt für alle Notfälle, die Feuerwehr und Katastrophenschutz in Ansbach betreffen. Die Wachzentrale ist rund um die Uhr besetzt. In der Feuerwache arbeiten 12 hauptamtliche und über 100 ehrenamtliche Feuerwehrleute.
Weiterlesen: Exkursion der Klasse BIKb zur Feuerwache Ansbach-Eyb
- Details
Am 24. Juli 2024 verabschiedeten wir in einer kleinen Feier unsere Absolventinnen und Absolventen der Berufsintegrationsklassen BIKa, b, c, d und der Berufsvorbereitungsjahre BVJa, b und BVJc (Neustart, gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds).
Als Ehrengäste konnten wir Frau Mikusch und Frau Sterz (Bundesagentur für Arbeit), Frau Savchenko (Integrationsbeauftragte der Stadt Ansbach) und Frau Tschebanu (Integrationslotsin der Stadt Ansbach) begrüßen.
Weiterlesen: Verabschiedungsfeier Berufsvorbereitungsklassen
BIKVa: Lehrfahrt nach Würzburg
Abgelaufen- Details
Am Dienstag, 11.06.2024 unternahm die Klasse BIK Va mit dem Zug eine spannende Lehrfahrt nach Würzburg. Das erste Highlight des Ausflugs war der Besuch der beeindruckenden Würzburger Residenz. Die Schüler waren fasziniert von der prachtvollen Architektur und den kunstvollen Deckenfresken. Besonders der prachtvolle Kaisersaal und das weltberühmte Treppenhaus hinterließen einen bleibenden Eindruck.