BIK/Va erkundet Weg der Landwirtschaft
Abgelaufen- Details
Ausgestattet mit ersten Informationen zum Thema Landwirtschaft und einem Erkundungsbogen machten sich die Schüler und die einzige Schülerin der BIK Va am 7. Juni auf den Weg nach Schmalenbach. Dort startet der "Weg der Landwirtschaft" mit 19 Infotafeln rund um landwirtschaftliche Themen. Es waren Fragen zu beantworten, wie z.B. Wie viele Liter Milch gibt eine Kuh? Eine weitere Frage lautete: Wie viele Zuckerrüben werden zur Herstellung von einem Kilogramm Zucker benötigt?
Zeitung lesen in den BI-Klassen
Abgelaufen- Details
Die DaZ-Lehrerin, Frau Dorota Bergler, führte in der Berufsintegrationsklasse 11a (BIK 11a) das Projekt „Zeitung lesen in den BI-Klassen“ durch.
Zu Beginn der Stunde unterhielten sich die Schüler über die verschiedenen Möglichkeiten, in Deutschland an Informationen zu kommen, und darüber, wie sie sich in ihren Heimatländern informiert haben. Dann bekam jeder Schüler die frisch gedruckte „Fränkische Landeszeitung“. Nachdem die Schüler den ersten Schreck über die Fülle der Nachrichten überwunden hatten, wurde der Zeitungsaufbau besprochen. Danach sahen sich die Schüler die Inhalte der Zeitung an. Aufgeteilt in Gruppen nahmen sie die einzelnen Inhaltsteile unter die Lupe: Die erste Gruppe las den Teil „Politik“, die zweite Teil „Sport“, die dritte „Region und Bayern“ und die vierte „Kultur“.
Betriebsbesichtigung beim Oechsler-Konzern
Abgelaufen- Details
Mit Begeisterung besichtigten die Berufsintegrationsklassen BIK 11b und BIK 11d zusammen mit Frau Dagmar Sommer-Lehnert (Kolping) und Frau Dorota Bergler (BSZ) das Leitwerk der Firma Oechsler in Ansbach. Neben dem Einblick in die Arbeitsabläufe eines großen Konzerns und der Präsentation der Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Betrieb sollte die Betriebsbesichtigung einen Beitrag zur Entscheidung der Berufswahl darstellen, weshalb sie von Frau Sommer-Lehnert frühzeitig geplant werden musste, um noch vor dem Bewerbungszeitraum stattfinden zu können.
Abschlussfeier BIK 11f und g
Abgelaufen- Details
Am Freitag, 23.02.2018, verabschiedeten wir unsere beiden Berufsintegrationsklassen BIK 11f und g. Die beiden Klassen starteten als Halbjahresklassen im Februar 2016. Herr Gaffron, Stellvertretender Schulleiter, begrüßte die Schülerinnen und Schüler, sowie die Ehrengäste und alle Lehrkräfte des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach-Triesdorf sowie die Lehrkräfte und Sozialpädagogen unseres Kooperationspartners, des Kolping-Bildungswerkes Ansbach. Grußworte sprachen Herr Reinke, Jobcenter Landkreis Ansbach, und Herr Raithel, EISA Rothenburg. Beide betonten, dass es wichtig sei, weiter zu lernen und sie forderten die Schülerinnen und Schüler auf, die jeweiligen speziellen Unterstützungs- und Hilfsangebote anzunehmen.
Catering bei den Immobilientagen in Ansbach
Abgelaufen- Details
Am 21. und 22. Oktober 2017 fanden in Ansbach im Tagungszentrum Onoldia die Immobilien- und Bautage statt. Von der Messeleitung wurden wir angefragt, ob wir die Verpflegung der Aussteller und Besucher übernehmen würden. Frau Stadelmann und Frau Hensold organisierten die Versorgung zusammen mit den beiden Berufsintegrationsklassen BIK 11f und 11c und der 10. Klasse der Berufsfachschule für Sozialpflege. Unterstützt wurden sie von Frau Ruff und Frau Stellwag.
Abschlussfeier der Berufsintegrationsklassen
Abgelaufen- Details
Am Donnerstag, 27. Juli 2017, verabschiedeten wir 62 Schülerinnen und Schüler unserer drei Berufsintegrationsklassen.
{imageshow sl=44 sc=29 /}
- Details
Im vergangenen Jahr fand am BSZ Ansbach-Triesdorf die große Auftaktveranstaltung „Rechtskundeunterricht für Berufsintegrationsklassen“ mit Justizminister Winfried Bausback statt.
Um diese Reihe fortzusetzen, hatten wir mit Herrn Dr. Karl, Präsident des Landgerichts Ansbach, einen hochkarätigen Referenten in der Woche vom 29. Mai bis 02. Juni 2017 eingeladen. Er übernahm die Aufgabe sehr gerne, unseren Schülern wesentliche Inhalte unseres Rechtsstaats zu erklären.
Weiterlesen: Rechtskundeunterricht für unsere Berufsintegrationsklassen
Einblicke in den DAZ-Unterricht
Abgelaufen- Details
Wer in Deutschland leben möchte, muss bestimmte Mindestsprachkenntnisse erwerben. Wer in Deutschland eine Ausbildung oder gar studieren will, braucht gute bis sehr gute Sprachkenntnisse. In verschiedenen Alltagssituationen begegnet man unterschiedlichen kommunikativen Bedürfnissen. Anfangs sind die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel rudimentär. Die Lernenden merken, dass diese oft für eine erfolgreiche Kommunikation unzureichend sind. Im Laufe des Lernprozesses wird der Umfang des aktiven Wortschatzes immer größer, die Sätze werden länger und enthalten immer weniger Fehler. Der Grad der Zufriedenheit mit der eigenen kommunikativen Wirksamkeit nimmt zu.
Verabschiedung unserer BIJ-Klassen
Abgelaufen- Details
In einer kleinen Abschlussfeier verabschiedeten wir am Freitag, 29. Juli 2016, unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten Berufsintegrations-Klassen. Viele von ihnen haben das Berufsintegrationsjahr erfolgreich abgeschlossen und zusätzlich die Berechtigung des erfolgreichen Mittelschulabschlusses erworben.
Musikalisch umrahmten Kerstin Perschl und Jonathan Schramm die Feier. Schulleiterin Irmgard Kornprobst begrüßte die Schülerinnen und Schüler in der Aula. Danach erhielten sie ihre Zeugnisse. Die Klassenbesten waren bereits vorher während der Schülervollversammlung geehrt worden.
Viele Wege zum Ziel ...
Abgelaufen- Details
Beschulung von jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen in den Schuljahren 2013 / 2014, 2014 / 2015, 2015 / 2016
Erfahrungsbericht von Dr. Tatiana Neugebauer
Im Schuljahr 2013/2014 wurden zwei Berufsintegrationsklassen für junge Asylbewerber und Flüchtlinge am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach neu gegründet. Die Beschulung dieser neuen Zielgruppe verfolgte das Ziel, junge Flüchtlinge dabei zu unterstützen, ihr Menschenrecht auf Bildung und Teilhabe wahrzunehmen und ihre soziale und berufliche Integration aktiv zu gestalten.