- Details
Am 31. Mai 2022 unternahmen die Klassen BIK 11a und BIK 11b zusammen mit ihren Klassenleitern Dorota Bergler und Iyad Diab sowie Herrn Carsten Rinne vom Kolping-Bildungszentrum Ansbach eine Lehrfahrt nach Nürnberg, um das DB Museum und die Straße der Menschenrechte zu besichtigen.
Um 8.32 Uhr fuhr die Gruppe mit dem Zug von Ansbach nach Nürnberg. Vom Hauptbahnhof ist es nur ein kurzer Weg zum DB Museum, wo uns schon die Museumsführerin, Frau Luna Mittig, erwartete. Die Führung begann mit der Geschichte der Eisenbahn in den Jahren 1800 bis 1848. Hier sahen die Schüler das älteste Eisenbahnfahrzeug aus dem Jahre 1829, das bis zu 2,4 Tonnen Kohle befördern konnte. Interessant fanden sie vor allem den „Adler“, die erste funktionsfähige Lokomotive in Deutschland, die am 7. Dezember 1835 um 9 Uhr morgens mit neun kutschenartigen Wagen in einer Geschwindigkeit von 30 km/h die erste Fahrt von Nürnberg nach Fürth unternommen hatte.
Weiterlesen: BIK: Besichtigung des DB-Museums und der Straße der Menschenrechte
Zeitungsprojekt in den Klassen BiK11a und b
Abgelaufen- Details
Wie jedes Jahr lasen viele Schülerinnen und Schüler des BSZ Ansbach-Triesdorf im Januar und Februar 2022 die „Fränkische Landeszeitung“. In der BIK 11a beschäftigten sich die Schüler:innen am 28. Januar 2022 mit diesem Medium.
Zu Beginn des Projekts lernten sie den Aufbau der Titelseite kennen. Dies half ihnen einerseits, den Sinn der Bezeichnung Eingangstor zur Zeitung und Wörter wie Anreißer, Bildaufmacher und Schlagzeile zu verstehen, und andererseits, schnell die jeweiligen Ressorts in der Zeitung zu finden. Im zweiten Schritt erfuhren sie, welche journalistischen Textsorten es in einer Tageszeitung gibt und an welchen Merkmalen sie zu erkennen sind. Hierzu machten sie verschiedene Aufgaben, um sich den neuen Stoff besser einzuprägen.
Wir backen Faschingskrapfen
Abgelaufen- Details
In der Woche vor den Faschingsferien waren die Schüler:innen aus der Berufsintegrationsvorklasse mit ihrer Lehrkraft, Frau Junger, im Fachbereich Ernährung und Versorgung zu Gast. Sie bereiteten traditionelle Faschingskrapfen selbstständig zu. Es ist sehr wichtig, dass die Schüler:innen Einblicke in die Berufsfachschulen an unserem Berufsschulzentrum erhalten. So können wir bei der Berufswahl unterstützend zur Seite stehen.
Natürlich wurden die selbst produzierten Krapfen im Anschluss gemeinsam verspeist. 😊 Es war eine abwechslungsreiche, interessante und erfolgreiche Unterrichtseinheit.
Bericht und Fotos: Katharina Junger, FOLin
Verabschiedung Berufsvorbereitungsklassen
Abgelaufen- Details
Am Mittwoch, 28.07.2021, wurden die Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen und der Berufsvorbereitungsklassen im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet. Schulleiter Dietmar Gaffron wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft. Er forderte sie auf, sich immer auf das zu konzentrieren, was sie gerade tun und nicht sofort an das nächste zu denken.
X-Games am BSZ Ansbach-Triesdorf
Abgelaufen- Details
Vom Montag, 07. Juni bis Mittwoch, 09. Juni 2021, waren drei Mitglieder des Vereins INSIDEOUT zu Gast am BSZ Ansbach-Triesdorf. Organisiert wurde das Projekt von Inge Bühler-Saal in Zusammenarbeit mit Frau Taubert vom Verein INSIDEOUT.
In allen Klassen der Berufsvorbereitung (BIKV, BIK, DK-BS, BVJ) sowie in der E10b und E11c fand das Spiel X-Games – Kurzform für „Xtreme Games“ statt – es handelt sich um ein interaktives Spiel, das unseren Schüler*innen die Chance gab, sich mit den Themen Demokratie und Extremismus in leichter Sprache auseinanderzusetzen. Die Intention des Spiels ist die Prävention vor Radikalisierung.
Projekt BIKVb: The Taste-Mile
Abgelaufen- Details
Zusammen mit ihrer Klasse BiKVb (Berufsvorbereitungsklasse) führten die Lehrkräfte Herr Klein und Frau Schreiber am 18. Juni 2021 das Projekt „The taste-mile“ durch. Inspiriert wurde das Team durch die Kochsendung „The Taste“, bei der die Jury zubereitete Speisen in kleinen Löffeln serviert bekommt.
Mit großem Eifer machten sich die Schüler*innen daran, das Projekt vorzubereiten und umzusetzen. Rezepte wurden ausgesucht, probiert, verworfen und neue Ideen gesammelt.
Um die Jury (Schulleitung und Lehrkräfte) über die Speisen aus den Heimatländern zu informieren, gestalteten die einzelnen Teams zusammen mit ihren Lehrkräften zunächst Plakate.
Am Tag der Umsetzung bereiteten die Schüler*innen in Kleingruppen ein Gericht aus ihrem Heimatland zu. Es wurde eifrigst in der Küche gewerkelt, damit der Zeitplan eingehalten werden konnte. Die zubereiteten Gerichte wurden auf den Löffeln sehr ansprechend und bunt angerichtet.
Projekt "Rezeptheft" mit der Klasse BiKVa
Abgelaufen- Details
Projekt "Rezeptheft mit Rezepten aus den Heimatländern" mit der Klasse BIKVa mit ihrer Fachlehrerin Frau Sigrid Ruff
Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Einführung in die Küchenpraxis im 1. Halbjahr (Wortschatz, Hygiene, Kochen nach Bilderrezepten, Kennenlernen einfacher deutscher Rezepte) durch Frau Sigrid Ruff.
Einstieg ins Projekt:
• Mithilfe des Materials „Wir erstellen ein Rezeptbuch“ (BIKV Modul L Rezeptbuch des ISB: Quelle: https://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/klassen-zur-berufsvorbereitung/berufsintegrationsvorklasse-bikv/)
• Gemeinsames Erarbeiten der Lerninhalte des Moduls
• Schülerinnen und Schüler schreiben ihre eigenen Rezepte und geben sie ab
(Hausaufgabe, evtl. Unterstützung durch ihre Eltern)
FLZ Zeitungsprojekt im Onlineunterricht
Abgelaufen- Details
Am 1. Februar 2021 lernten die Schüler der Berufsintegrationsklasse BIK 11a im Deutschunterricht die digitale „Fränkische Landeszeitung“ (FLZ) kennen. Bevor sich die Schüler die FLZ-App auf ihre Smartphones installierten, hatte ihnen ihre Lehrerin Dorota Bergler erklärt, aus welchen Bestandteilen eine deutsche Tageszeitung besteht und wie man sich schnell einen Überblick über die Zeitungsinhalte verschaffen kann. Im nächsten Schritt machte sich die Klasse mit dem Menü, der Navigation und dem Design der digitalen FLZ-App vertraut. Die einfache Bedienung dieser App, und dass man auf einen Blick eine ganze Zeitungsseite sehen kann, gefiel den Schülern besonders gut. Wer sich von einem Artikel angesprochen fühlte, brauchte nur noch einmal auf das Display zu tippen und schon erschien der Artikel in gut lesbarer Schriftgröße.
- Details
Im Fachbereich Berufsvorbereitung am Staatl. Beruflichen Schulzentrum Ansbach – Triesdorf wurden diese Woche an eine Klasse der Berufsintegrationsklassen Bausätze für Elektromotoren an die Schüler verteilt. Der Kooperationspartner der Berufsvorbereitungsklassen Kolping-Bildungszentrum Ansbach ist in dieser Klasse u.a. für das Unterrichtsfach Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zuständig. Normalerweise werden die Schülerinnen und Schüler in der Holz- und Metallwerkstatt unterrichtet und bauen dort selbst Vogelhäuser und Flaschenöffner.
Weiterlesen: Distanzunterricht Berufsvorbereitung: Elektromotor
Distanzunterricht in der BiKVa
Abgelaufen- Details
Im Stundenplan der Berufsintegrationsvorklasse steht das Fach „Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten“. Die Klasse BiKVa wird von der Fachlehrkraft Sigrid Ruff in der Küche unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler mit Flucht- und Migrationshintergrund lernen die deutsche Küche kennen und den Umgang mit den verschiedensten Geräten und sie lernen zu kochen.
Dies ist während des Distanzunterrichts kaum möglich, da viele Schülerinnen und Schüler nicht die Gelegenheit haben, daheim zu kochen. Daher hat sich die Klasse zusammen mit ihrer Lehrkraft überlegt, ein Rezeptheft mit Rezepten aus den Heimatländern der Schülerinnen und Schüler zu erstellen.
Sie schreiben die Rezepte auf und schicken sie als Foto oder in einem vorgegebenen Dokument an die Lehrkraft. Während der Videokonferenzen werden die Rezepte gemeinsam fachlich und sprachlich richtig in Form gebracht. Wenn nötig werden die Rezepte für eine andere Personenzahl umgerechnet.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind mit Feuereifer dabei, Rezepte zu finden und für das Rezeptbüchlein zu erstellen. Ganz nebenbei üben und vertiefen sie neuen Wortschatz und berufssprachliche Kenntnisse.
Bericht: Sigrid Ruff, HWLin