Herbstprojekt Kürbisausstellung BVJ a und b
Abgelaufen- Details
Die Klassen BVJ a und b erarbeiteten im Rahmen des Unterrichtsfaches "Berufliche Handlungsfähigkeit" mit ihrer Lehrkraft Frau Kößer eine Kürbisausstellung. Jede:r Schüler:in durfte einen Kürbis nach ihren/seinen Vorstellungen schnitzen oder bemalen. Die Kürbiskunstwerke wurden als Ausstellung auf der Treppe und im Beet vor dem B-Gebäude arrangiert.
BIKVc: Erstellung eines Wertebaums
Abgelaufen- Details
Am Anfang des Schuljahres war es den Schülerinnen und Schülern der Klasse BIKVc wichtig, gemeinsame Werte und Verhaltensregeln zu finden und festzuhalten. Hierfür tauschte sich die Klasse über Regeln, die für ein friedliches und harmonisches Miteinander wichtig sind, aus. Anschließend schrieben die Schülerinnen und Schüler ihre wichtigsten Werte auf einzelne Blätter, die dann zum „Werte-Baum“ zusammengefügt wurden. Besonders wichtig waren der Klasse hierbei das Thema „Respekt“ und eine friedliche Zusammenarbeit untereinander.
- Details
Am 26. Juli 2023 verabschiedeten wir uns mit einer Abschlussfeier von unseren Schülerinnen und Schülern, die in diesem Schuljahr die Berufsintegrationsklassen BIKa und BIKb sowie die Berufsvorbereitungsklassen BVJa, BVJb, BVJc (Neustart, gefördert durch ESF-Mittel) und BVJd besucht hatten. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Frau Heislbetz, Frau Perschl-Becker und Herrn Schramm. Frau Vildosola hatte mit einigen Schüler:innen der DK-BSc ein eigenes Trommel-Stück entworfen und eingeübt. Das Quartett überraschte alle Gäste mit der gelungenen Vorführung. Die florale Gestaltung der Aula und des Buffets hatte Frau Fischer-Huber mit Schüler:innen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung übernommen. Für die Leckereien und kulinarischen Genüsse am Buffet hatten Frau Ruff, Frau Kößer, Herr Klein und Frau Polat mit ihren Schüler:innen gesorgt.
Weiterlesen: Verabschiedung unserer BI- und BVJ-Klassen 2023
- Details
Die Klasse BIKV c des Fachbereiches Berufsintegration erlebte Mitte Juni einen aufregenden Tag im Abenteuerwald in Enderndorf am Brombachsee. Die Schüler konnten sich an den verschiedenen Stationen des Hochseilgartens in luftiger Höhe selbst ausprobieren. Ganz Mutige konnten angegurtet an einer Zip-Line „über den See fliegen“. Bei gutem Wetter und toller Stimmung in der Gruppe konnten so ganz viele neue Erfahrungen gemacht werden. Zur Stärkung nach dem Abenteuerwald gab es in gemeinsamer Runde eine gesunde Stärkung. Jeder Schüler hatte den Auftrag, etwas zum Pausensnack beizutragen. Frisch und gesund sollte es sein, alle Schüler waren bemüht dieser Auflage zu folgen. So kam ein leckeres und abwechslungsreiches Buffet auf die Picknickdecke.
Weiterlesen: BIKVc: Neue Erfahrungen im Abenteuerwald Enderndorf
- Details
Am Dienstag. 16.05.2023 besuchten die drei BIKV Klassen und die DK-BS b zusammen mit ihren Lehrkräften im " Theater Kopfüber" die Vorstellung "Nachbarn". Organisiert wurde der Theaterbesuch von Katja Williams. Das Theaterstück erzählte von zwei Menschen, die nebeneinander wohnen. In der Handlung ging es um Nachbarschaft, Freundschaft, Gemeinsamkeiten und Unterschiede – ohne viele Worte. Gespielt wurde es von Claudia Kucharski und Norbert Böll. Die Vorstellung dauerte ca. eine Stunde. Das Feedback zur Vorstellung war von allen Seiten sehr positiv. Das Stück regte zum weiteren Austausch im Unterricht an.
Bericht: Katja Williams, MV unseres Kooperationspartners, Kolping-Bildungszentrum Ansbach
- Details
Am 9. Mai ist unsere Klasse nach Nürnberg gefahren. Da haben wir einen Ausflug gemacht, nämlich einen Besuch im Zukunftsmuseum. Das Zukunftsmuseum in Nürnberg gehört zum Deutschen Museum München. Dort haben wir verschiedene Experimente mit Wasserstoff gemacht. Wir haben viele unterschiedliche unbekannte Geräte angesehen. Da haben wir viele Information über Chemie erfahren. Das war sehr lustig und interessant.
- Details
Am 30.03. fuhren wir mit dem Zug nach Nürnberg zum Tiergarten. Um 10:30 Uhr begann die zwei-stündige - von Frau Kunz organisierte - Tiergartenführung mit Herrn Dienemann. Er zeigte uns, was hinter den Kulissen des Tiergartens gearbeitet wird.
Weiterlesen: Lehrfahrt des BVJa zum Tiergarten nach Nürnberg: Blick hinter die Kulissen
- Details
Am 29.03. trafen sich die Klassen BVJa, BIka und BIKb, um gemeinsam ins Capitol Kinocenter zu gehen. Im Rahmen der Schulkinowoche wurde der Film „Der Passfälscher“ gezeigt.
Der Film spielt in den Jahren 1942 und 1943 in Berlin und gibt Einblicke in die Lebenssituation der jüdischen Bevölkerung zur damaligen Zeit. Er behandelt die Rechte der jüdischen Bevölkerung, die bereits seit 1935 immer weiter eingeschränkt wurden.
Die Hauptfigur des Filmes ist der Jude Cioma Schönhaus, ein junger Mann, der Pässe fälscht, um Juden die Flucht aus Nazi-Deutschland zu ermöglichen.
Bereits im Vorfeld wurden im Fach Politik und Gesellschaft die Klassen intensiv auf diesen Film vorbereitet: die geschichtlichen Hintergründe wurden erarbeitet ebenso wie die gefährliche Situation der jüdischen Bevölkerung. Im Anschluss an den Film erhielten die Schüler:innen Aufgaben, um sich nochmals mit der Problematik des Films auseinanderzusetzen.
Bericht: Iyad Diab, Klassenleiter BVJa
- Details
Im Rahmen des Moduls "Nachhaltigkeit" erkundeten die beiden Klassen BIKV c und BIK b die Kläranlage der Stadt Ansbach.
Die Klassen wurden von den Abwassermeistern der Kläranlage in 2 Gruppen geführt. Der Weg des Abwassers von der Ankunft in der Kläranlage, über die verschiedenen Reinigungsstufen
bis zur Wiedereinleitung in die Rezat, wurde hier deutlich sichtbar und begreifbar. Die Schüler hatten hier eine völlig neue Erfahrung, mit einer Einrichtung, die ihnen zum Teil vorher
völlig unbekannt war, aber für uns und unsere Umwelt sehr wichtig ist.
Weiterlesen: BIKVc und BIKb erkundeten die Kläranlage und den Wertstoffhof
BVJa: Stadtführung Ansbach
Abgelaufen- Details
Am 23.03.2023 unternahm die Klasse BVJa mit ihrem Klassenleiter, Herrn Iyad Diab, und Frau Michaela Kunz vom Kolping-Bildungszentrum Ansbach eine Stadtführung zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt Ansbach.
Am Denkmal „Berliner Mauer“ trafen wir uns mit dem Stadtführer, Herrn Alexander Biernoth.
Zuerst besichtigten wir die Gumbertuskirche. Dort erwartete uns der Organist, Herr Meier. Er führte uns direkt zur Orgel und erklärte uns, wie eine Orgel funktioniert. Zur Einstimmung spielte Herr Meier für uns ein Weihnachtslied.