DLG-Feldtage in Haßfurt
Abgelaufen- Details
Am 15.06.2016 fuhren die Klassen L12a und L12b mit Herrn Weik und Herrn Eckl auf die DLG Feldtage. Wir starteten um 7 Uhr 30 an der Berufsschule in Triesdorf. Wir fuhren mit dem Busunternehmen Wellhöfer nach Haßfurt zum Gut Marienburg. Gegen 9 Uhr 30 kamen wir dort an. Durch die schlechten Wetterverhältnisse waren Gummistiefel oder gutes Schuhwerk ein Muss.
- Details
Am Donnerstag, den 16.06.2016, um 17.30 Uhr veranstalteten die Abschlussklassen der Landwirte L12a und L12b ein Fußballballspiel gegen Lehrerinnen und Lehrer des BSZ Ansbach. Das Spiel fand auf dem Fußballplatz des TSV Weiden-bach statt. Als Schiedsrichter half dabei dankenswerterweise Herr Oliver Adler aus, der auch der 1. Vorsitzende des TSV Weidenbach ist.
Weiterlesen: Fußballspiel der Abschlussklassen Landwirtschaft gegen die Lehrerauswahlmannschaft
- Details
Gemeinsam mit unseren Lehrern Herrn Scholz, Herrn Liedtke und Herrn Zeisner fuhren die Klassen T 11 a, b und c am 30.05.2016 gegen 7:00 Uhr los gen Stuttgart.
Bepackt mit Lunchpaketen und Fotoapparaten strömten gut drei Stunden später die Triesdorfer Tierpfleger in den Stuttgarter Zoologischen und Botanischen Garten.
Lehrfahrt der BGJ-Klassen Ansbach und Fürth
Abgelaufen- Details
Am 11. Mai 2016 um 6:00 Uhr begann die Klassenfahrt mit dem Bus der Firma Scheunenstuhl in Ansbach. Mit einem kleinen Zwischenstopp an der Berufsschule in Fürth ging es dann weiter zur Firma Ropa in Sittelsdorf. Die Firma Ropa fertigt seit 30 Jahren Zuckerrübenvollernter und Verlademaschinen. Seit 2013 lassen sich ebenso gezogene Kartoffelernter im Sortiment finden.
Um ca. 9.15 Uhr trafen wir am Firmengelände ein, welches in mitten von Feldern und Wiesen liegt.
Berlinfahrt der L 12a/b/c
Abgelaufen- Details
Die Anreise erfolgte nach einer ruhigen Busfahrt am Montag, den 02.05.2016. Gegen 14.00 Uhr erreichten wir das A&O Hostel am Hauptbahnhof wo wir unser Zimmer bezogen.
Anschließend besuchten wir die Gedenkstätte Berlin – Hohenschönhausen, ein ehemaliges StaSi - Gefängnis für politisch verfolgte DDR Bürger. Dort wurden uns der Gefängnis Alltag und die StaSi - Verhörmethoden eindrücklich aufgezeigt.
- Details
Die diesjährige Tagung des Bundesrings fand an der Berufsschule Triesdorf vom 29. bis 30. April 2016 statt. Thematischer Schwerpunkt war die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule, Praxis und Universität.
Weiterlesen: Tagung des Bundesrings der Lehrer an beruflichen Schulen
Lehrfahrt: Zoo Frankfurt
Abgelaufen- Details
Eigentlich sollte es ja noch etwas weiter weg gehen; nämlich nach Amsterdam. Doch das Leben sorgt schon für Abwechslung. Und so fuhren wir – die Abschluss-klassen T12 a/b/c der Tierpfleger - in diesem Jahr nach Frankfurt, um den dortigen Zoo zu besuchen.
- Details
Am 15. und 16. April 2016 trafen sich ca. 30 Lehrerinnen und Lehrer fast aller Berufsschulstandorte in Deutschland, an denen die Auszubildenden zum Tierpfle-ger/Tierpflegerin unterrichtet werden. Die Lehrkräfte im Bereich Tierpfleger an unse-rer Außenstelle Triesdorf erstellten unter der Organisation von Herrn Dr. Kreimer ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm.
Mittels einer humorvoll vorgetragenen Präsentation beschrieb LLD Körner von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf die Geschichte Triesdorfs und zeigte die Bedeutung der heutigen Triesdorfer Einrichtungen auf.
Weiterlesen: Bundesweiter Workshop der Lehrkräfte für Tierpfleger
Empower zu Gast in Triesdorf
Abgelaufen- Details
Am letzten Freitag in den Osterferien fand eine Kooperation der Technischen Universität München und der Seminarschule für Agrarwirtschaft statt. In der Außenstelle Triesdorf trafen die angehenden Lehrkräfte mit ihrem Seminarlehrer Herrn Gerd Bauer auf die Studenten im Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt für berufliche Schulen Agrarwirtschaft in Begleitung mit der Dozentin für Fachdidaktik Agrar der TU München, Frau Antje Eder.
Projekt "Obstbaumpflege"
Abgelaufen- Details
Klasse BGJ-Agrarwirtschaft
Im Rahmen ihrer Ausbildung trafen sich die Schüler vom Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft auf dem Betrieb von Familie Baumann in Rothenburg o.d.T., um unter der Anleitung von Obstbaumwart Dieter Keim alle wichtigen Grundlagen der Obstbaumpflege, welche in der letzten Woche bereits in der Schule theoretisch unterrichtet wurden, in die Praxis umzusetzen.
Schülerinnen und Schüler pflanzten zunächst fachgerecht vier Obstbäume, welche freundlicher Weise von der Stadtgärtnerei Rothenburg zur Verfügung gestellt wur-den.In kleinen Praxisgruppen schnitten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von ihren Praxismeistern entlang eines Feldweges jüngere und ältere Obstbäume fachgerecht aus. Dabei lernten sie die verschiedenen Werkzeuge, wie Baumsägen, Schneidgiraffen, Benzin-Teleskop-Hochentaster usw. im Einsatz kennen.