Wer gerne mit Tieren umgeht und sich mit ihren Lebensgewohnheiten und Verhaltens-weisen beschäftigen möchte, für den ist der vielseitige Beruf des Tierwirts genau das Richtige. Nutztiere, wie Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel und Bienen, spielen in der Landwirtschaft eine große Rolle und an ihre Erzeugnisse werden hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend verantwortungsvoll ist die Arbeit der Tierwirte, die aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen in fünf Fachrichtungen ausgebildet werden. Dabei züchten, füttern, tränken und pflegen Tierwirte ihre Tiere, gewinnen die Produkte der Tiere, lagern die Produkte und bereiten diese für die Vermarktung vor. Ob es sich nun um Milch, Fleisch, Wolle, Eier oder Honig handelt, durch seine Arbeit trägt der Tierwirt wesentlich dazu bei, dass all diese Produkte ebenso tiergerecht wie umweltschonend hergestellt und angeboten werden. Wichtig ist dabei auch die optimale Produktqualität im Sinne des Verbraucherschutzes und einer nachhaltigen Produktionsweise. |
Der Beruf Tierwirt/-in wird in fünf Fachrichtungen ausgebildet: Rinderhaltung Schweinehaltung Schäferei Geflügelhaltung Imkerei
In Triesdorf werden die Fachrichtungen Schäferei und Geflügelhaltung ausgebildet.
|
Die Voraussetzungen … für die dreijährige Ausbildung sind • Freude am Umgang mit Tieren und Interesse an Vorgängen in der Natur • Vorliebe für das Arbeiten in freier Natur und ländlicher Umgebung • Interesse an biologischen Vorgängen und tiermedizinischen Sachverhalten • Flexibilität bei den Arbeitszeiten
|
Die Ausbildung … im 1. Ausbildungsjahr beinhaltet Grundlagenbildung im Bereich Biologie, Chemie, Züchtung/Vererbung, Wetterkunde und Ökologie (in Bayern Besuch des BGJ-Agrarwirtschaft )
… im zweiten und dritten Ausbildungsjahr beinhaltet in der Fachrichtung Geflügelhaltung Geflügelherden halten und managen Geflügel füttern Eier und Schlachtgeflügel vermarkten Tiere züchten, Bruteier gewinnen, Bruttechnik anwenden in der Fachrichtung Schäferei Schafe halten, versorgen und pflegen Schafe züchten und aufziehen Wolle, Milch und Fleisch von Schafen erzeugen Schafe hüten und Schafweiden bewirtschaften
|
Blockunterricht
Der Berufsschulunterricht findet blockweise in der Berufsschule Triesdorf statt: pro Schuljahr 10 Wochen. Während der Blockbeschulung wohnen die Auszubildenden im angegliederten Heim.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, kann aber bei guter Leistung verkürzt werden. Das BGJ-Agrarwirtschaft wird in Bayern als 1. Lehrjahr angerechnet.
Ausbildungsinhalte
Allgemeinbildender Lernbereich: Religion, Deutsch, Sozialkunde und Sport; Berufsbezogener Lernbereich: Fachtheorie, Praktische Fachkunde, Fachrechnen; Die Praktische Fachkunde wird in den Stallungen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf erteilt
|
Voraussetzungen
mindestens Hauptschulabschluss - Freude am Umgang mit Tieren und Menschen - Zuverlässigkeit und verantwortliches Handeln - Bereitschaft zur Teamarbeit
|
Abschluss
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung und berechtigt zur Berufsbezeichnung "Tierwirt" Fachrichtung Geflügel "Tierwirt" Fachrichtung Schafe "Tierwirt" Fachrichtung Rinder "Tierwirt" Fachrichtung Schweine "Tierwirt" Fachrichtung Bienen
|
Berufliche Einsatzmöglichkeiten:
Ausgebildete Tierwirte können in tierhaltenden Betrieben der Landwirtschaft angestellt werden oder selbständig einen entsprechenden Betrieb führen.
Die Perspektiven • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in • Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/-in • Tierwirtschaftsmeister/-in • Fachagrarwirt/-in • Studium an einer Fachhochschule oder Universität (Agrarwissenschaften)
|
Unsere Anschrift:
Staatliches BSZ Ansbach Außenstelle Triesdorf Steingruberstrasse 6 91746 Weidenbach Tel.: 0 98 26 / 97 11 Fax.: 0 98 26 / 78 60 E.Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf "Tierwirt" erhalten Sie bei:
- BLT Grub - Abteilung Kleintiere (zuständig für die Fachrichtung Schafe)
- Lehr- u. Versuchsstation Kitzingen (zuständig für die Fachrichtung Geflügel)
- Spitalhof Kempten (zuständig für die Fachrichtung Geflügel)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Fachzentrum Bienen, Veitshöchheim http://www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beratung/berufsausbildung/
|