Herzlich willkommen im Fachbereich Ernährung und Versorgung!
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Ausbildungsberufen des/der Staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung sowie des/der Staatlich geprüften Helfers/Helferin für Ernährung und Versorgung
Diese Informationen umfassen
- das allgemeine Berufsbild des/der Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung
- das Anforderungsprofil für angehende Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Ernährung und Versorgung
- mögliche Berufsaussichten und Einsatzgebiete nach erfolgreicher Ausbildung
- den Ablauf und weitere grundlegende Informationen zur Ausbildung im Fachbereich Ernährung und Versorgung
- die Vorgehensweise für die Anmeldung sowie
- die unterrichtenden Lehrkräfte im Fachbereich Ernährung und Versorgung
Ansprechpartner
-
Abteilungsleitung Berufsfachschule Ernährung und Versorgung
Inge Bühler-Saal
-
Ernährung und Versorgung -
Ruth Böhm
Fachpraktischer Unterricht
Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung
- Details
Hier einige Impressionen aus den praktischen Fächern während des Distanzunterrichts in der BFS Ernährung und Versorgung:
Arbeitsauftrag im Fach Fachpraxis 11. Klasse (2. Ausbildungsjahr): Gestaltung eines jahreszeitlichen Gestecks für Eingangsbereich, Esstisch, Couchtisch ... Zweite Aufgabe: ein Naturmandala aus selbst gesammelten Naturmaterialien legen.
Arbeitsaufträge im Wahlpflichtfach Gastronomie und Hotellerie (2. und 3. Ausbildungsjahr):
- Menügedeck mit passender Serviettenfaltung
- Geschenke schön verpacken
- Menükarten mit der Hand schreiben
- kalte Platten legen (Wurst, Käse, Obst, Gemüse, Fisch ... )
In das Thema führte die Lehrkraft mit einem Video ein und die Schüler*innen recherchierten im Internet.
Weiterlesen: Distanzunterricht im fachpraktischen Unterricht BFS EuV
- Details
Das Wahlpflichtfach „Projektorientiertes Arbeiten“ besuchen Schülerinnen und Schüler des 2. und 3. Ausbildungsjahres an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Neben einem vierstündigen wöchentlichen Unterricht leisten die Schülerinnen und Schüler in den Ferien ein zweiwöchiges Praktikum in den unterschiedlichsten Betrieben ab.
Nachdem zu Beginn des Schuljahres die Instrumente für eine gelungene Projektarbeit besprochen werden, schließt sich normalerweise ein Projekt daran an, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Während des Präsenzunterrichts legten die Schülerinnen und Schüler in einer Teambesprechung mit der Lehrkraft, Fachoberlehrerin Katharina Junger fest, für die Abteilung Ernährung und Versorgung ein Knigge-Handbuch zu erstellen.
Durch den Distanzunterricht mussten die ursprünglichen Pläne umgestellt werden und es wurde beschlossen, digital an der Projektarbeit weiter zu arbeiten und ein Knigge-Buch im Rahmen des Distanzunterrichts zu erstellen.
Weiterlesen: Distanzunterricht im Wahlpflichtfach "Projektorientiertes Arbeiten" der BFS EuV