Staatliches Berufliches
Schulzentrum Ansbach-Triesdorf

Die Ausbildung im BGJ Agrarwirtschaft

Aus räumlichen Gründen wird das BGJ Agrarwirtschaft an der Stammschule in Ansbach beschult.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Das erste Ausbildungsjahr zum Landwirt/zur Landwirtin wird als BGJ in Vollzeitform durchgeführt. Voraussetzungen:

  • erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • gesundheitliche Eignung
  • Ein Ausbildungsvertrag ist erst für das zweite und dritte Ausbildungsjahr abzuschließen.

Welche Fächer werden unterrichtet?

Das BGJ Agrarwirtschaft ist als Vollzeitschuljahr organisiert. Die Schüler sind dabei vier Tage der Woche in der Schule und einen Tag im Betrieb bei einem landwirtschaftlichen Meister und lernen dort grundlegende Arbeiten im Tier- und Pflanzenbereich.

Berufsfeldübergreifender Lernbereich

FachWochenstunde 10. Klasse
Religion/Ethik1
Deutsch2
Sozialkunde2
Sport2

Fachtheoretischer Bereich

FachWochenstunde 10. Klasse
Fachtheorie (Pflanzen- und Tierproduktion)8
Maschinenkunde2
Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung4
Fachrechnen2

Fachpraktischer Lernbereich

FachWochenstunde 10. Klasse
Fachpraxis
- Lernort Schule2
- Lernort Betrieb6
Landtechnik
- Lernort Schule5
Buchführung1

Welche zusätzlichen Veranstaltungen sind Teil der Ausbildung?

Insgesamt sind in das BGJ vier einwöchige überbetriebliche Lehrgänge in Triesdorf intergriert:

  • Schlepperlehrgang
  • Schweißlehrgang
  • Geräte der Außenwirtschaft
  • Grundlehrgang Tierhaltung / Melken

Was geschieht nach Abschluss des BGJ?

Nach Abschluss des BGJ schließt der Auszubildende für das 2. und 3. Ausbildungsjahr einen Ausbildungsvertrag mit seinem Lehrbetrieb ab.

Die Ausbildung zum/zur Tierwirt/in

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • gesundheitliche Eignung

Das erste Ausbildungsjahr wird zusammen mit dem BGJ Agrarwirtschaft abgeleistet. Ein Ausbildungsvertrag ist erst für das zweite und dritte Ausbildungsjahr erforderlich.

Wie lange dauert die Ausbildung?

In der Regel drei Jahre.
Das erste Ausbildungsjahr wird durch den Besuch des BGJ Agrarwirtschaft ersetzt. Die anderen beiden Ausbildungsjahre finden im Blockunterricht und im Lehrbetrieb statt.

Bei guter Leistung kann die Ausbildungsdauer ggf. verkürzt werden.

Welche Fächer werden unterrichtet?

Der Berufsschulunterricht findet blockweise in der Berufsschule Triesdorf statt.

Allgemeinbildender Bereich

FachJgst. 11Jgst. 12
Religionslehre33
Deutsch44
Sozialkunde44
Sport22

Fachspezifischer Bereich

FachJgst. 11Jgst. 12
Fachrichtung GeflügelhaltungFachrichtung SchäfereiFachrichtung GeflügelhaltungFachrichtung Schäferei
Produktion und Vermarktung66147
Zucht und Vermehrung7768
Tiergesundheit99--
Betriebs- und Produktionsmanagement44611

Was lerne ich während der Berufsausbildung?

  • Fachrichtung Geflügelhaltung

    • Geflügelherden halten und managen
    • Geflügel füttern
    • Eier und Schlachtgeflügel vermarkten
    • Tiere züchten, Bruteier gewinnen, Bruttechnik anwenden
  • Fachrichtung Schäferei

    • Schafe halten, versorgen und pflegen
    • Schafe züchten und aufziehen
    • Wolle, Milch und Fleisch von Schafen erzeugen
    • Schafe hüten und Schafweiden bewirtschaften

Welche Berufsabschlüsse kann ich erreichen?

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung nach der 12. Jahrgangsstufe:

  • Tierwirt/in Fachrichtung Geflügelhaltung
  • Tierwirt/in Fachrichtung Schäferei

Neben der Fachrichtung Geflügelhaltung und Schäferei gibt es noch die weiteren Fachrichtungen Rinderhaltung, Schweinehaltung und Imkerei, welche jedoch nicht in Bayern beschult werden.

Wie erreiche ich den Mittleren Schulabschluss?

Sie können den Mittleren Schulabschluss durch Erfüllen folgender Voraussetzungen erreichen:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
  • Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufsschule von mindestens 3,00
  • Nachweis mindestens ausreichender Englischkenntnisse, die dem Leistungsstand eines 5-jährigen Pflichtunterrichts entsprechen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.