Kurs in Erster Hilfe
Abgelaufen- Details
Im Juli widmete sich Peter Ruck einem sehr wichtigen Thema in seinen BIJ-Klassen: Er bildete seine Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe aus.
- Details
Am 10.5. und am 11.5.2016 ging es für zwei siebte Klassen der Johann-Steingruber-Realschule Ansbach mit ihren beiden Lehrkräften, Frau Carina Strobel und Frau Hahn in das Staatliche Berufliche Schulzentrum Ansbach. Dort warteten bereits die Mitarbeiterin der Schulleitung, Inge Bühler-Saal, sowie die Deutschlehrerin Dr. Tatiana Neugebauer mit ihren zwei BIJ-Klassen (BIJ=Berufsintegrationsjahr) gespannt auf die Realschüler.
Weiterlesen: Interkultureller Austausch vor Ort "Viele Wege zum Ziel.."
- Details
Lesen gehört zu den wichtigsten Schlüsselerfahrungen bei der Integration, deshalb ist es unserem Team im Bereich des Leseverstehens wichtig, verschiedene Lesetechniken zu vermitteln. Eine oft eingesetzte Methode dafür ist die Lesezeichenmethode.
Weiterlesen: Leseförderung - Besuch der Stadtbücherei Ansbach
- Details
Im Rahmen der vom Bayerischen Sozialministerium erstmals durchgeführten „Woche der Aus- und Weiterbildung“ besuchte der Landtagsabgeordnete Martin Stümpfig am 22. Februar 2016 das Staatliche Berufliche Schulzentrum. Begleitet wurde er von Dr. Christian Schoen, Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Ansbach.
Weiterlesen: Besuch des Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig
Betriebsbesichtigung bei Jack Link's
Abgelaufen- Details
Die Berufsintegrationsklasse 2d plante schon länger zusammen mit ihrer Klassenleiterin, Frau Dorota Bergler, eine Exkursion zu der Fleischwarenfabrik Jack Link`s in Ansbach. Dies war für die Schüler wichtig, denn mehrere von ihnen waren noch nie in einem deutschen Betrieb und wollten die Abläufe in zumindest einem Unternehmen gesehen haben, bevor sie sich um Praktikums- oder Ausbildungsplätze bewerben.
Es war nicht einfach, gleich einen passenden Termin zu bekommen. Aber am 23. Februar 2016 klappte es endlich. Um 8:30 Uhr gingen wir los. An der Pforte bekam jeder von uns ein Besucherschild. Dann informierte uns Frau Natalja Nazarenus anhand einer Werkspräsentation über das Familienunternehmen Jack Link`s und gab einen Überblick über dessen Werke in mehreren Ländern. Anschließend erhielten wir nähere Informationen über die einzelnen Werke, wie zum Beispiel Mitarbeiterzahl, Produktpalette und Werksstruktur. Zum Schluss erklärte sie uns noch die Sicherheits- und Hygienebestimmungen für die Werksbesichtigung.
- Details
Montag, 11. Januar 2016 – es herrscht ungewohnte Aktivität am BSZ Ansbach. Polizeifahrzeuge fahren vor, das Bayerische Fernsehen stellt einen Übertragungswagen in den Pausenhof, der Bayerische Rundfunk ist ebenfalls vor Ort. Im Laufe des Vormittags füllen sich der Pausenhof und der Gehweg vor der Schule mit den verschiedensten Fahrzeugen – es ist ein starkes Medienaufgebot, das die Veranstaltung begleitet. Die Security steht bereit. In der Aula herrscht emsiges Treiben. Die arabisch sprechenden Schülerinnen und Schüler unserer BIJ-Klassen nehmen allmählich Platz, ebenso ihre Lehrkräfte. Die Schüler aus Gunzenhausen, Rothenburg und Weißenburg treffen mit ihren Lehrkräften ein. Im Serviceraum werden noch die letzten Platten mit Canapées bereitgestellt. Die Vertreter der Regierung, Regierungsvizepräsident Dr. Ehmann, Bereichsleiterin Frau Hildegund Rüger, Leitender Regierungsschuldirektor Herr Dieter Kilian und Leitender Regierungsschuldirektor Herr Rudolf Rager kommen an, ebenso unser Landrat Dr. Ludwig, Oberbürgermeisterin Carda Seidel und viele Ehrengäste.
Weiterlesen: Justizminister Winfried Bausback hält Rechtskundeunterricht am BSZ Ansbach
Besuch der Berufsbildungsmesse Nürnberg
Abgelaufen- Details
Am 9. Dezember 2015 fuhren die Klassen BIJ 11b und BIJ 11d zur Berufsbildungsmesse nach Nürnberg. Mit dabei waren Dorota Bergler (BS II), Heidi Eichardt (BS I) und Margit Lang (Kolping). Die Schüler wollten sich über verschiedene Berufe informieren und die Möglichkeit nutzen, direkt mit den Fachausstellern zu sprechen, um nützliche Ratschläge für die Berufswahl sowie die Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche zu bekommen und gleichzeitig ihr bisher gelerntes Deutsch auf den Prüfstand zu stellen.
In Kleingruppen gingen die Schüler von Stand zu Stand. Sie interessierten sich vor allem für die Bereiche Automobiltechnik, Haustechnischen Anlagenbau, Industriemechanik, Gesundheits- und Pflegeberufe, Zahntechnik, Kochen, Zimmererhandwerk und Informatik und machten auch bei mehreren Workshops mit. Islam Alastal und Raed Alastal informierten sich über die neuen Techniken im Entwässerungssystem und stellten Becher aus Rohrteilen her.