Am 8. November 2024 unternahm die Klasse BIKc zusammen mit ihren Lehrkräften, Frau Geißler-Kraft und Frau Bühler-Saal, einen Unterrichtsgang zum Roten Kreuz in Ansbach. Dort bekam die Klasse fachkundige Informationen durch den Notfallsanitäter Simon Mayr.
Herr Mayr erklärte den Schülerinnen und Schülern das Berufsbild des Notfallsanitäters / der Notfallsanitäterin. Der Beruf Notfallsanitäter löste den Rettungsassistenten 2014 ab und entspricht nun der höchsten nichtärztlichen Qualifikation im Rettungsdienst. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind unter anderem der Mittlere Schulabschluss (oder eine mindestens zweijährige Ausbildung) und psychische und körperliche Belastbarkeit.
Der Notfallsanitäter / die Notfallsanitäterin beatmet im Notfall den Patienten bzw. die Patientin, stillt Blutungen und verabreicht Medikamente, bis der Notarzt oder die Notärztin kommt. Im Rettungswagen, der eine kleine Intensivstation beinhaltet, wird der Notfallsanitäter von einem Rettungssanitäter /einer Rettungssanitäterin begleitet. Die Schulung zum Rettungssanitäter dauert 580 Unterrichtsstunden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass ein Rettungswagen ca. 150.000 Euro kostet und 5 Tonnen schwer ist. Um ihn fahren zu dürfen, benötigt man den LKW-Führerschein.
Herr Mayr zeigte der Klasse die Ausstattung eines Rettungswagens. Die Trage wurde sofort ausprobiert. Herr Mayr erklärte, wie schnell man im Notfall z. B. den Sauerstoffgehalt des Blutes und den Blutdruck messen und ein EKG schreiben kann, um den Gesundheitszustand eines Patienten einschätzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und stellten viele Fragen.
Am Ende seines Vortrags wies Herr Mayr auf die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit im eigenständigen Jugend- und Nachwuchsverband hin, bei dem sich Jugendliche und junge Erwachsene engagieren können.
Zum Abschluss verfassten die Schülerinnen und Schüler in eigenen Worten einen Bericht, darüber, was sie über das Rote Kreuz Neues gelernt und erfahren hatten.
Bericht und Fotos:
Claudia Geißler-Kraft, Kolping-Bildungszentrum Ansbach
Inge Bühler-Saal, StDin