Staatliches Berufliches
Schulzentrum Ansbach-Triesdorf

Am 15. Mai 2025 besuchte die Klasse L11b im Rahmen des Wahlpflichtfaches Geflügelhaltung den Bio-Hähnchenmastbetrieb Heinrich. Der Betrieb ist Mitglied im Bioland-Verband und betreibt seit 2017 eine ökologische Hähnchenmast mit höchsten Standards in den Bereichen Tierwohl, Futterqualität und Nachhaltigkeit.

Der Geflügelhof umfasst zwei Mastabteile mit insgesamt 9.600 Tieren. Die Mastdauer beträgt 62 bis 72 Tage, was deutlich über der üblichen Mastdauer in der konventionellen Haltung liegt. Dies wirkt sich positiv auf die Fleischqualität sowie die Tiergesundheit aus. Es wird eine speziell gezüchtete, robuste Mastrasse mit langsamem Wachstum verwendet, deren tägliche Gewichtszunahme bei etwa 150 g liegt. Nach einer informativen Einführung zeigte uns der Betriebsleiter die Stallanlagen. 20250515 090602 bearb paintDie Tiere werden in einem modernen Haltungssystem mit Warmstall, Wintergarten und Auslauf gehalten. Auch die notwendigen Arbeitsprozesse wurden uns nähergebracht. Die Stallhygiene ist sehr aufwendig und zeitintensiv. Nach jedem Mastdurchgang werden die Ställe vollständig entmistet, gewaschen, desinfiziert und zusätzlich mit einem Gasbrenner abgeflammt. Anschließend wird neu eingestreut mit Stroh, Dinkelspelzen sowie anfangs mit speziellen Einstreupellets. Ein kleiner Teil der Tiere wird direkt auf dem Hof geschlachtet und zerlegt. Der Großteil der Tiere wird hingegen für 3,20 € pro Kilogramm an einen Verarbeiter verkauft, der das Fleisch über Lidl vermarktet. Auch über die Fütterung erhielten wir detaillierte Informationen. Etwa 50 % des Futters wird auf den hofeigenen 29 Hektar Ackerfläche produziert, der restliche Bedarf wird von Biobetrieben zugekauft. Für 1 kg Fleischzunahme werden im Durchschnitt etwa 2,2 kg Futter benötigt.

Der Besuch des Geflügelhofs Heinrich bot uns einen praxisnahen und anschaulichen Einblick in die ökologische Geflügelhaltung. Besonders deutlich wurden die Unterschiede zur konventionellen Mast – insbesondere hinsichtlich Tierwohl, Fütterung und Haltungsbedingungen.

20250515 092722 bearb paint

Bericht: Lara Gsänger (L11b)

Fotos: Marie Behringer (FLin)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.